Ewigkeit der Welt.

Ewigkeit der Welt.
Ewigkeit der Welt.
 
Die Frage, ob die Welt einen Anfang in der Zeit habe oder anfangs- und endlos sei, gehört zu den grundlegenden Fragen menschlichen Nachdenkens. Sie bildet den Inhalt verschiedener mythisch-religiöser Kosmogonien, Schöpfungsmythen sowie früher philosophischer Systeme. Während in der griechischen Philosophie die Ewigkeit der Welt zunächst auf den Urstoff bezogen wurde (aus dem sich Entstehen und Vergehen alles Seienden als immer währender Prozess vollzog), erklärte zuerst Aristoteles die Welt als ohne Anfang und unvergänglich. Demgegenüber bildet die zeitliche Schöpfung der Welt (Creatio ex nihilo) eine zentrale Lehre christlichen Glaubens. Der Neuplatonismus (Plotin, Proklos) sah die Welt als eine immer währende Emanation der Gottheit an. - Im Mittelalter wurde die grundlegende Kontroverse zwischen Philosophie und Theologie u. a. an der Frage nach der Ewigkeit der Welt ausgetragen, wobei die neuen arabischen (z. B. Alfarabi, Avicenna) und jüdischen Philosophen (v. a. Maimonides) Berücksichtigung fanden. I. Kant zählte die Frage zu den (nicht lösbaren) Antinomien, da die Auffassungen eines Weltanfangs sowie die der Ewigkeit der Welt gleichermaßen begründbar seien. - In den modernen Naturwissenschaften wird unter Ewigkeit der Welt die Endlichkeit oder Unendlichkeit des Weltalls diskutiert (Kosmologie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Erschaffung der Welt — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffung der Welt — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schätze der Welt — Seriendaten Originaltitel Schätze der Welt: Erbe der Menschheit Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ewigkeit — (lat. Aeternitas) 1) (absolute E.), eine unendliche Dauer, ein anfangs u. end , überhaupt zeitloses Sein, wie es nur Gott (Ewigkeit Gottes) zukommt (s.u. Zeit u. Gott). Über die Ewigkeit der Welt, als die anfangs u. endlose Dauer derselben, ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ewigkeit, die — Die Ewigkeit, plur. inus. von dem vorigen Worte ewig. 1. Eine unbestimmte lange Zeit. 1) Eigentlich, in welchem Verstande doch dieses Wort nur selten gebraucht wird. Das ist von Ewigkeit her so gewesen, von undenklichen langen Zeiten her. Drey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”